Die wesentlichen Faktoren sind dabei die Verwendung umweltfreundlicher Produkte, Energieeffizienz, Abfallmanagement, regionale Wertschöpfung sowie soziale Verantwortung. Es werden wertvolle und begrenzte Ressourcen gespart, die regionale Wirtschaft gestärkt und auch soziale Akzente gesetzt. Oberstes Ziel der Maßnahmen ist die Vermeidung von Abfall, gefolgt von der Verwertung (z.B. durch Recycling). Die Entsorgung steht an letzter Stelle. Diese Aspekte beziehen sich auf die Herstellung der Produkte bis hin zu ihrem Verbrauch.
Bei GreenEvents ist deshalb weniger oft mehr: Qualitative Produkte aus der Region, Saisonalität und biologischer Anbau, Fairer Handel sowie Vermeidung statt Entsorgung sind deshalb wichtige Punkte. Auch wenn der Schwerpunkt auf Umweltaspekten liegt, werden bei GreenEvents soziale und ökonomische Aspekte nicht außer Acht gelassen.
Ein wichtiger Aspekt bei einem GreenEvent ist die Sensibilisierung der Besucher_innen und Mitarbeiter_innen. Diese wird sowohl durch die konkrete Umsetzung der Maßnahmen als auch durch die Kommunikation darüber erreicht.
Helfen Sie mit gemeinsam eine positiven Impact im Sinne der nachhaltigen Entwicklung zu erreichen.